Evaluation der Wiener Philharmoniker
durch die Beratungsfirma Arthur Anderson & Partner
(Rohbericht)
Die eingehenden Erhebungen beruhen auf den Beobachtungen während eines ganzen Konzerts, einschließlich der zwischen den beiden Teilen befindlichen Pausen, dem das Projektteam von Arthur Andersen & Partner beiwohnte.
Selbstverständlich waren die betreffenden Mitglieder von AA völlig unvoreingenommen, was sich daraus ergibt, dass sie bisher keine Musik geschweige ein Konzert mit jener Art von Musik gehört hatten, die üblicherweise von den Wiener Philharmonikern dargeboten wird.
Es wurden als Kenndaten definiert: Zahl der Oboisten, Zahl der Geiger, Notenlänge, Wiederholung von Passagen.
Im einzelnen ergaben sich daraus folgende Empfehlungen:
1. Die vier Oboisten haben sehr lange nichts zu tun. Ihre Zahl sollte geklärt und die Arbeit gleichmäßig auf das ganze Orchester verteilt werden, damit Arbeitsspitzen vermieden werden.
2. Die Geigen spielen alle das gleiche. Das ist unnötige Mehrfacharbeit. Diese Gruppe sollte drastisch verkleinert werden. Falls eine größere Lautstärke erwünscht ist, lässt sich das durch eine handelsübliche elektronische Verstärkeranlage erreichen.
3. Das Spielen von Zweiunddreißigstel-Noten erfordert zu hohen Aufwand. Es wird empfohlen, diese Noten sämtlich in den nächstliegenden Sechzehntel-Noten zusammenfassen. Man könnte dann auch Musikschüler und weniger qualifizierte Kräfte beschäftigen.
4. In einigen Punkten wird zu viel wiederholt. Die Partituren sollten daraufhin gründlich durchgearbeitet werden. Es dient keinem sinnvollen Zweck, wenn ein Horn eine Passage wiederholt, mit der sich bereits die Geigen unmittelbar vorher beschäftigt haben. Werden alle redundanten Passagen eliminiert, dann dauert das Konzert, das jetzt zwei Stunden in Anspruch nimmt, nur noch ca. zwanzig Minuten, so dass die Pause wegfallen kann. Damit ergeben sich Einsparungen sowohl bei der Saalmiete als auch bei dem sonstigen Personal des Konzertsaals.
5. Der Dirigent des Orchesters wurde um eine Stellungnahme ersucht. Er konnte die grundsätzliche Berechtigung dieser Empfehlung nicht bestreiten. Zu seiner Entschuldigung führt er lediglich an, dass er nur Ausführender und für die Partitur ein gewisser Ludwig van Beethoven verantwortlich sei. Setzt man sich über diesen Einwand, der auf zu geringe Bereitschaft bzw. Qualifikation des Dirigenten zur konstruktiven Mitarbeit an dieser Reform schließen lässt, hinweg, so kann zusammenfassend festgestellt werden, dass durch das aufgezeigte Einsparungspotential ein Großteil der Kosten dieser Evaluation abgedeckt werden könnte, wodurch bei unverwässerter Umsetzung der angeführten Empfehlungen eine nicht nur weitgehend aufkommensneutrale Reform der Wiener Philharmoniker, sondern auch mittel- und langfristig nachhaltige finanzielle Einsparungen möglich wären.
Arthur Anderson und Mitarbeiter eh.
--------------------------------------------------------------------------------
computerophil.at
Sonntag, 18. April 2010
Montag, 12. April 2010
Donnerstag, 1. April 2010
HAPPY EASTER
I wish you all a very relaxing Easter weekend and much fun seeking your coloured easter eggs.....

I would also like to take the opportunity to thank you all for the wonderful cooperation and the success we can celebrate together after our successful projects....
looking forward to more of these successes!

I would also like to take the opportunity to thank you all for the wonderful cooperation and the success we can celebrate together after our successful projects....
looking forward to more of these successes!
Mittwoch, 31. März 2010
Wien lebenswerteste Stadt der Welt
Wien: lebenswerteste Stadt der Welt Jetzt ist es "amtlich". Was Millionen Wien-Besucher begeistert, bestätigt einmal mehr ein internationaler, renommierter Städtevergleich: Wien ist in jeder Hinsicht top.
Jährlich führt das internationale Beratungs-Unternehmen Mercer eine Studie zur Bewertung der Lebensqualität in 215 Metropolen weltweit durch. Die heurigen Ergebnisse der Studie stellen Wien das beste Zeugnis aus und machen die Österreichische Bundeshauptstadt zur lebenswertesten Stadt weltweit .
Somit konnte Wien Zürich, das 8 Jahre an der Spitze des Städte-Rankings lag, erstmals überholen. Bewertet wurden das politische , soziale und ökonomische Klima , medizinische Versorgung, Ausbildungsmöglichkeiten , infrastrukturelle Vorausstetzungen wie das öffentliche Verkehrsnetz , Strom- und Wasserversorgung.
Weiters wurden Freizeitangebote wie Restaurants, Theater, Kinos, Sportmöglichkeiten, die Verfügbarkeit von Konsumgütern vom Nahrungsmittel bis zum Auto sowie Umweltbedingungen von der Grünanlage bis zur Luftverschmutzung verglichen.
Weitere Top-Platzierungen Wiens:
Das Beratungsunternehmen Roland Berger überprüfte zehn Hauptstädte in der Region Mittel- und Osteuropa auf Attraktivität, Lebensqualität, Bildungsniveau, Innovationsfähigkeit und Infrastruktur. Auch hier hatte Wien deutlich die Nase vorn und erreichte die Spitzenposition vor Prag und Budapest.
Der „European Green City Index" bestätigte weiters, dass Wien auch im Ökobereich ganz vorne ist. Die von The Economist Intelligence Unit im Auftrag von Siemens durchgeführte Studie untersuchte 30 Städte in 30 europäischen Ländern bezüglich ihrer Leistungen und Ambitionen beim Umwelt- und Klimaschutz. Wien belegte Platz 1 unter den Millionenstädten und Platz 4 im Gesamtranking.
Jährlich führt das internationale Beratungs-Unternehmen Mercer eine Studie zur Bewertung der Lebensqualität in 215 Metropolen weltweit durch. Die heurigen Ergebnisse der Studie stellen Wien das beste Zeugnis aus und machen die Österreichische Bundeshauptstadt zur lebenswertesten Stadt weltweit .
Somit konnte Wien Zürich, das 8 Jahre an der Spitze des Städte-Rankings lag, erstmals überholen. Bewertet wurden das politische , soziale und ökonomische Klima , medizinische Versorgung, Ausbildungsmöglichkeiten , infrastrukturelle Vorausstetzungen wie das öffentliche Verkehrsnetz , Strom- und Wasserversorgung.
Weiters wurden Freizeitangebote wie Restaurants, Theater, Kinos, Sportmöglichkeiten, die Verfügbarkeit von Konsumgütern vom Nahrungsmittel bis zum Auto sowie Umweltbedingungen von der Grünanlage bis zur Luftverschmutzung verglichen.
Weitere Top-Platzierungen Wiens:
Das Beratungsunternehmen Roland Berger überprüfte zehn Hauptstädte in der Region Mittel- und Osteuropa auf Attraktivität, Lebensqualität, Bildungsniveau, Innovationsfähigkeit und Infrastruktur. Auch hier hatte Wien deutlich die Nase vorn und erreichte die Spitzenposition vor Prag und Budapest.
Der „European Green City Index" bestätigte weiters, dass Wien auch im Ökobereich ganz vorne ist. Die von The Economist Intelligence Unit im Auftrag von Siemens durchgeführte Studie untersuchte 30 Städte in 30 europäischen Ländern bezüglich ihrer Leistungen und Ambitionen beim Umwelt- und Klimaschutz. Wien belegte Platz 1 unter den Millionenstädten und Platz 4 im Gesamtranking.
Mittwoch, 17. März 2010
iphone für Selbstcoaching
der Name ist Programm.
iBreakOut heisst eine neue App für das iphone, mit dem der user, wo er geht und steht, mal eben eine Coaching Sssion einschieben kann.
er gibt zu diesem Zweck sein Problem ein, daraufhin startet das Programm automatisch eine Kaskade von Fragen, die darin unterstützen sollen, das Problem einzugrenzen, in siner bedeutung einzuschätzen und sich mögliche Handlungsoptionen zu überlegen. Einen echten Coach soll laut Anbieter iHanWel sowieso nicht.
eine echt coole Idee!
iBreakOut heisst eine neue App für das iphone, mit dem der user, wo er geht und steht, mal eben eine Coaching Sssion einschieben kann.
er gibt zu diesem Zweck sein Problem ein, daraufhin startet das Programm automatisch eine Kaskade von Fragen, die darin unterstützen sollen, das Problem einzugrenzen, in siner bedeutung einzuschätzen und sich mögliche Handlungsoptionen zu überlegen. Einen echten Coach soll laut Anbieter iHanWel sowieso nicht.
eine echt coole Idee!
Sonntag, 14. März 2010
the Venetian- Las Vegas
if you look for a great location for your next seminar or workshop, go to The Venetian in Las Vegas....
you can enjoy Venice in Italy even when having a conference in the US
the other option is to have a conferene in Paris......choose Bally or Paris for your next workshop location....
simply cool and definitely something different.
you can enjoy Venice in Italy even when having a conference in the US
the other option is to have a conferene in Paris......choose Bally or Paris for your next workshop location....
simply cool and definitely something different.
interesting link for Dubai
Abonnieren
Posts (Atom)